Ich liebe Etymologie 😉
@Hiker am krassesten ist dann noch der Unterschied zwischen „abgeschmeckt“ und „abgeschmackt“. 😂
@Hiker "abschmecken" und "würzen" sind für mich zwei verschiedene Dinge, die würde ich schon trennen wollen.
Ich denke, das "ab" kommt daher, dass eine kleine Probe (z.B. ein Löffel voll) dem Gericht entnommen (und damit entfernt) und verkostet wird.
@Hiker Ich könnte mir auch eine Verwandtschaft zum Wort "abstimmen" vorstellen... im Sinne von "abschmecken" als Feinabstimmung des Geschmacks. Vielleicht der selbe Ursprung wie "abmessen", was ja auch irgendwo eine Separierung des Gemessenen ist wenn die gewollte Menge/Geschmack erreicht ist.
Negativ finde ich das nicht, "ab" taucht in sehr vielen nicht unbedingt negativen Worten auf, aber so richtig logisch herleiten kann ich es auch nicht.
- replies
- 1
- announces
- 0
- likes
- 0
@Hiker Ja, aber es gibt halt auch viele Wörter mit "ab-" die nicht negativ sind.
Ich habe aufgegeben, das zu hinterfragen... 🙂 es gibt ja sogar Wörter, die mehrere Bedeutungen haben, die sich gegenseitig ausschließen. Ein Wort kann also das Gegenteil von sich bedeuten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Januswort
Hinzu kommen regionale Unterschiede und Dialekte. Der Schweizer Ausdruck "tönen" klingt für deutsche Ohren auch zunächst einmal seltsam wenn man ihn nicht kennt. 😀
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Helvetismen
@Hiker "Billet" hätte ich gewusst, "Lift" wird im Deutschen auch verwendet... den Rest hätte ich nicht auf Anhieb verstanden, wieder was gelernt. 😀